Beschreibung
Der Kurs "Hochvolttechnik - Ausbildungsstufe HV2" richtet sich an alle Kraftfahrzeugtechnikerinnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Elektro- und Hybridfahrzeuge vertiefen möchten. In der heutigen Zeit, in der Elektrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es unerlässlich, sich mit den speziellen Anforderungen und Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hochvolt-Systemen auseinanderzusetzen. Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten zu erlernen, um sicher und kompetent mit Hochvolttechnik umzugehen. In diesem Kurs wirst du grundlegende elektrotechnische Kenntnisse erwerben, die für die Arbeit an Elektro- und Hybridfahrzeugen notwendig sind. Du wirst mit den Vorgaben der OVE-Richtlinien R19 vertraut gemacht und lernst die Begriffsbestimmungen der Hochvolttechnik kennen. Die Inhalte sind so gestaltet, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwirbst. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Verständnis für die Gefahren und Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper. Du wirst lernen, welche Schutzmaßnahmen am Hochvoltsystem notwendig sind, um dich und andere vor elektrischen Schlägen und Störlichtbögen zu schützen. Der Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) wird ebenfalls intensiv behandelt, um sicherzustellen, dass du in der Lage bist, diese korrekt anzuwenden. Praktische Übungen sind ein zentraler Bestandteil des Kurses. Du wirst die Spannungsfreischaltung und die Wiederinbetriebnahme von Hochvolt-Systemen erlernen sowie die Isolationsschutzprüfung und Potentialausgleichsmessung durchführen. Diese praktischen Erfahrungen sind entscheidend, um später im Berufsalltag sicher und effizient arbeiten zu können. Der Kurs wird von erfahrenen Trainern geleitet, die über umfangreiche Kenntnisse in der Hochvolttechnik verfügen. Sie werden dir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praxisnahe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Branche geben. Am Ende des Kurses erhältst du einen Nachweis über die Ausbildungsstufe HV2 gemäß den OVE-Richtlinien R1906-2015, der dir neue berufliche Perspektiven eröffnet und dich auf dem Weg zur Meisterin der Kraftfahrzeugtechnik unterstützt. Dieser Kurs ist der ideale Schritt, um deine Karriere in der Kraftfahrzeugtechnik voranzutreiben und dich auf die Meisterprüfung vorzubereiten.
Tags
#Sicherheit #Berufsausbildung #Karriere #Elektrotechnik #Praktische-Übungen #Sicherheitstechnik #Meisterprüfung #Schutzmaßnahmen #Schutzausrüstung #ElektrofahrzeugeTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Kraftfahrzeugtechnikerinnen, die bereits über elektrotechnische Grundkenntnisse verfügen und eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Kraftfahrzeugtechnik-Branche haben. Ideal für alle, die sich auf die Arbeit mit Elektro- und Hybridfahrzeugen spezialisieren möchten und ihre Fähigkeiten im Bereich Hochvolttechnik erweitern wollen.
Hochvolttechnik befasst sich mit der Technik und den Sicherheitsaspekten von elektrischen Systemen in Fahrzeugen, insbesondere in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Diese Fahrzeuge nutzen Hochvolt-Batterien, die besondere Anforderungen an die Technik und die Sicherheit der Personen, die an ihnen arbeiten, stellen. In diesem Kurs erlernst du die notwendigen Fähigkeiten, um sicher und kompetent mit diesen Hochvoltsystemen umzugehen.
- Was sind die grundlegenden Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hochvolttechnik?
- Wie funktioniert die Spannungsfreischaltung bei Elektrofahrzeugen?
- Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um elektrische Schläge zu vermeiden?
- Was sind die Hauptbestandteile eines Hochvolt-Systems?
- Wie führst du eine Isolationsschutzprüfung durch?
- Was sind die Gefahren des elektrischen Stroms für den menschlichen Körper?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist notwendig, um sicher an Hochvoltsystemen zu arbeiten?
- Was sind die Vorgaben der OVE-Richtlinien R19?
- Wie erfolgt die Wiederinbetriebnahme eines Hochvolt-Systems?
- Welche Rolle spielt der Potentialausgleich in der Hochvolttechnik?